53. Mitgliederversammlung des Städtekranz Berlin-Brandenburg

5. Oktober 2022

Die Mitgliederversammlung des Städtekranz Berlin-Brandenburg in Cottbus/Chóśebuz setzte den bewährten Austausch zwischen den Mitgliedern des Städtekranzes fort und ermöglichte den intensiven Austausch mit Minister Beermann. Außerdem ging der zweijährige Vorsitz der AG turnusgemäß von Cottbus an Frankfurt (Oder) über.

Besonders im Fokus standen die aktuellen Herausforderungen der Städte, derzeit durch die Energiekrise noch verschärft. Aber auch die langfristige Perspektive im Bereiche Energieversorgung und Klimaschutz muss weiter im Blick behalten werden: Das Gremium stellte daher die fachlichen Weichen für 2023. Es wird weiter am und mit dem Tool „Klimaschätzer“ gearbeitet, die Themen Dekarbonisierung im Verkehr und der Siedlungsentwicklung vertieft. Als Thema, das neben den Städten auch weitere Akteure – allen voran das Land, aber auch die Energieversorger und Wohnungsunternehmen braucht – wurde die kommunale Wärmeplanung auf die Agenda gesetzt.

Außerdem wurde mit den Fachgremien im Bereich Wirtschaftsförderung gemeinsame Stärkung der lokalen Wirtschaft und Innenstadtstärkung erörtert. Besonders würdigten die Oberbürgermeister, Bürgermeisterin und Bürgermeister den ausführlichen Austausch mit dem Schirmherrn Guido Beermann, Minister für Infrastruktur und Landesplanung: In offener Atmosphäre konnten die Themen für 2023 sowie auch gemeinsame Veranstaltungen des Zweiten Rings und die Baukulturjahr-Initiative vorbereitet werden.

Im Rahmen der Mitgliederversammlung wurde außerdem der Vorsitz des Städtekranzes Berlin-Brandenburg feierlich vom Cottbuser Oberbürgermeister Holger Kelch an René Wilke, Oberbürgermeister der Stadt Frankfurt (Oder), übergeben.

Symbolische Übergabe des Vorsitzes des Städtekranz Berlin-Brandenburg von Cottbuser Oberbürgermeister Holger Kelch an den Frankfurter Oberbürgermeister René Wilke