Der Städtekranz organisiert regelmäßig Veranstaltungen und Events.
Der Städtekranz als Mitglied der Plattform „Starke Städte“ richtete den 5. Brandenburger Stadtentwicklungstag aus.
Unter dem Motto „Gemeinsam sind wir Stadt“ diskutierten Bürgermeisterinnen und Bürgermeister, kommunale und Landesvertreterinnen und -vertreter mit Stadtgestalter:innen und dem Infrastruktur- und Planungsminister Guido Beermann neue Herausforderungen der Stadtentwicklung. Nach zwei Jahren Pandemie, durch Klimawandel, Migration und demographischen Wandel stehen die Kernstädte Brandenburgs neuen Aufgaben gegenüber. Wie diese auch durch gezielte Zusammenarbeit unterschiedlicher Akteure erfolgreich gestaltet werden kann, war Fokus der Diskussionen.
Städte als die Anker im Raum müssen für ihre Aufgaben dauerhaft gestärkt werden. Die persönlich motivierte lokale Zusammenarbeit unterschiedlicher Stadtgestalter:innen und zielorientierte Prozesse mit den Landesressorts sind in herausfordernden Zeiten der Transformation unerlässlich, um knappe Ressourcen für prioritäre Aufgaben zum Einsatz zu bringen.
Moderation: Volker Wieprecht
10.00 Uhr Begrüßung durch die Plattform Starke Städte
Holger Kelch, Oberbürgermeister der Stadt Cottbus/Chóśebuz
10.10 Uhr Grußwort des Schirmherrn
Guido Beermann, Minister für Infrastruktur und Landesplanung des Landes Brandenburg
10.30 Uhr Impulsvortrag: Perspektive Stadt?!
Prof. Dr. Agnes Förster, RWTH Aachen
11.00 Uhr Chancen und Risiken in der Stadtentwicklung – Ein aktueller Blick nach Wittenberge
Dr. Oliver Hermann, Bürgermeister der Stadt Wittenberge
11.20 Uhr Gemeinsam sind wir Stadt! – Gesprächsrunde
Guido Beermann, Minister für Infrastruktur und Landesplanung
Holger Kelch, Oberbürgermeister der Stadt Cottbus/Chóśebuz
Frank Steffen, Bürgermeister der Stadt Beeskow
Ines Hübner, Bürgermeisterin der Stadt Velten
Dr. Oliver Hermann, Bürgermeister der Stadt Wittenberge
12.30 Uhr Mittagspause
13.30 Uhr Nutzungen und Allianzen für die neue Innenstadt
Prof. Dr. Silke Weidner, BTU Cottbus
14.00 Uhr
Bei uns ist was los: Gemeinsam für die Belebung
Jörg Schröder, Bürgermeister der Stadt Seelow
Neue Partner:innen – Engagement von Unternehmer:innen für ihre Stadt
Björn Wiese, Bäckermeister und Inhaber Wiese Brot, Eberswalde
Kreative Geschäftigkeit und lokale Wertschöpfung
Benjamin Schulte, Holzbildhauer, tablino, Neuruppin
14.45 Uhr Gemeinsam sind wir Stadt
Gespräch über den persönlichen Antrieb und wichtige Impulse
15.15 Uhr Resümee und Ausblick
Ines Hübner, Bürgermeisterin der Stadt Velten
15.30 Uhr Ausklang bei Kaffee und Kuchen
Der Städtekranz als Mitglied der Plattform „Starke Städte“ richtete den 4. Brandenburger Stadtentwicklungstag mit aus.
Ziele und Positionen der Städte in Brandenburg wurden mit Landtagsabgeordneten und -kandidaten und der Bau- und Infrastrukturministerin Kathrin Schneider diskutiert. In drei Arenen vertieften die circa 200 kommunalen Vertreterinnen und Vertreter, Fachleute und Politiker*innen die Themen Mobilität & Klima, Wirtschaft & regionale Kooperationen sowie Wohnen, Bildung, Integration & lokale Demokratie.
Städte sind der Zukunftsmotor des Landes. Investitionen in die Städte – von Infrastruktur bis Daseinsvorsorge, von Breitbandausbau bis Kulturangebot – zahlen sich für alle aus, in den Städten und im ländlichen Raum. Damit Städte mehr Verantwortung vor Ort übernehmen können, müssen die Landesbehörden und Kreise „Ermöglicher“ sein.
Städte stärken heißt auch, die Regionen und das Land stärken.
Der Städtekranz hat gemeinsam mit dem Ministerium für Infrastruktur und Landesplanung des Landes Brandenburg (MIL) die Veranstaltungsreihe „Zukunftsstädte im 2. Ring“ aufgelegt, um den fachlichen Austausch untereinander zu aktuellen Themen der Stadtentwicklung zu beleuchten.
Die Werkstätten richten sich an die Fachebene der Städte. Mit unterschiedlichen Praxisbeispielen werden aktuelle Herausforderungen, wie zum Beispiel die Aktivierung von innerstädtischen Brachflächen, das Zusammenspiel von Stadtentwicklung und Kultur oder der Umgang mit der steigenden Nachfrage nach Wohnbauflächen und dem „Mitwachsen“ der städtischen Infrastrukturen diskutiert.
In der Fachkonferenz kommen die Verwaltungsspitzen mit Fachexperten aus anderen Bundesländern oder den Nachbarländern ins Gespräch.