Fachkonferenz – Stadtentwicklung im 2. Ring „Positionen und Perspektiven“
1. September 2022
Das Ministerium für Infrastruktur und Landesplanung sowie der Städtekranz luden gemeinsam zur Fachkonferenz Stadtentwicklung im 2. Ring unter dem Motto „Positionen und Perspektiven“ ein.
In der Eberswalder Stadthalle trafen sich am 1. September 2022 Bürgermeisterinnen und Bürgermeister, kommunale und Landesvertreterinnen und -vertreter mit Stadtgestalter:innen und Minister Guido Beermann, um über die Zukunft der Städte im 2. Ring zu diskutieren. Mit Inputs von Prof. Dr. Oliver Holtemöller (IWH Halle), Christof Schremmer (ÖIR), Ralf Hoppe (Stadt Itzehoe), Gerhard Weil (Stadt Bruck an der Leitha), Birgit Weber (Stadt Landsberg am Lech), Anne Fellner (Stadt Eberswalde), Christfried Tschepe (Stadt Fürstenwalde/Spree), Nico Zehmke (Amt Gransee und Gemeinden) sowie Hans-Jürgen Volkerding (LBV) und Hans-Joachim Stricker (MIL) wurden die unterschiedlichen Herausforderungen und Handlungsansätze beleuchtet.
Zentraler Fokus der Veranstaltung waren dabei die Herausforderungen, die für die Städte im 2. Ring aus dem demografischen Wandel in Verbindung mit dem steigenden Wachstumsdruck resultieren. Einig waren sich die Teilnehmenden in der Diskussion, dass die Städte aktiv um neue Einwohner:innen und Unternehmen werben müssen, um die Effekte des demographischen Wandels abzufedern. Inspirationen zum Umgang mit den Herausforderungen lieferten die Metropolregionen Wien, Hamburg, München und Berlin, die jeweils sehr unterschiedliche Strategien verfolgen: Von der Verdichtung der Innenstädte mit Augenmaß über den Ausbau der SPNV-Verbindungen, die Anwendung von Baulandmodellen bis zur Arbeitsteilung in der Region mit anderen Kommunen. Als Basis für den Weg in die Zukunft steht dabei der Konsens der Teilnehmenden, dass die Förderung einer offenen Willkommenskultur in den Städten eine der grundlegenden und langfristigen Aufgaben ist, die die gesamte Stadtgesellschaft gemeinsam stemmen muss.
Neben dem demographischen Wandel sind aber gleichzeitig auch Maßnahmen zum Klimaschutz und zur Ressourceneinsparung intensiv voranzutreiben, um die Städte auf die Zukunft vorzubereiten.
Präsentationen:
Oliver Holtemöller | IW Halle (PDF)
Christof Schremmer | ÖIR (PDF)
Ralf Hoppe | Stadt Itzehoe (PDF)
Gerhard Weil | Stadt Bruck an der Leitha (PDF)
Birgit Weber | Stadt Landsberg Am Lech (PDF)
Hans-Jürgen Volkering | LBV (PDF)
Anne Fellner | Stadt Eberswalde (PDF)
Christfried Tschepe | Stadt Fürstenwalde Spree (PDF)
Nico Zehmke | Amt Gransse Gemeinden (PDF)
Presseinformation des MIL:
www.mil.brandenburg.de/mil/de/presse
Programm
Eröffnung
ab 9.30 Uhr Einlass und Ankommen
10.00 Uhr Eröffnung:
Corinna Berger | Geschäftsstelle Städtekranz Berlin-Brandenburg
10.05 Uhr Herzlich Willkommen in Eberswalde
Götz Herrmann | Bürgermeister Stadt Eberswalde
10.10 Uhr Grußwort Städtekranz Berlin-Brandenburg
René Wilke | Oberbürgermeister Stadt Frankfurt (Oder)
10.20 Uhr Einstimmung
Guido Beermann | Minister für Infrastruktur und Landesplanung des Landes Brandenburg
II Wie sieht die Wissenschaft die Entwicklung der Hauptstadtregion?
10.40 Uhr Blick von außen: Wie geht es Ostdeutschland und Brandenburg?
Prof. Dr. Oliver Holtemöller | IWH Halle
Blick nach Österreich: Erfahrungen aus der Metropolregion Wien/Niederösterreich/Burgenland
Christof Schremmer | Österreichisches Institut für Raumplanung
11.30 Uhr Gesprächsrunde auf dem Podium und Rückfragen
12.00 Uhr Mittagspause
III Wie gehen die Städte in anderen Metropolregionen mit den Herausforderungen um?
13.00 Uhr Metropolregion Hamburg
Ralf Hoppe | Bürgermeister der Stadt Itzehoe
13.15 Uhr Metropolregion Wien
Gerhard Weil | Bürgermeister der Stadt Bruck an der Leitha
13.30 Uhr Metropolregion München
Birgit Weber | Stadtbaumeisterin der Stadt Landsberg am Lech
13.45 Uhr Digitale Gesprächsrunde und Rückfragen
IV Was wird in den Brandenburger Städten des 2. Rings diskutiert?
14.15 Uhr Blick nach innen: Daten, Zahlen und Fakten
Hans-Jürgen Volkerding | Landesamt für Bauen und Verkehr Brandenburg,
Hans-Joachim Stricker | Ministerium für Infrastruktur und Landesplanung
14.30 Uhr Stadt Eberswalde
Anne Fellner | Erste Beigeordnete und Baudezernentin
14.45 Uhr Fürstenwalde/Spree
Christfried Tschepe | Leiter Dezernat 2 Stadtentwicklung
15.00 Uhr Gransee
Nico Zehmke | Leiter Fachbereich I Finanzen/Bauen/Liegenschaften,
Christian Tutsch | Planung/Städtebau
15.15 Uhr Gesprächsrunde auf dem Podium und Rückfragen
Erkenntnisse und Perspektiven
15.45 Uhr Erkenntnisse und Perspektiven
Stefan Bruch | Ministerium für Infrastruktur und Landesplanung
16.00 Uhr Ausklang bei Kaffee und Kuchen