Parlamentarischer Abend in Potsdam
11. September 2023
Im Rahmen der Plattform Starke Städte fand am 11. September 2023 der diesjährige parlamentarische Abend in Potsdam statt, an dem auch die Mitglieder des Städtekranzes Berlin Brandenburg teilnahmen. Das gemeinsame Treffen von Abgeordneten des Landtages und den Bürgermeisterinnen und Bürgermeistern aus Brandenburgs Städten bot den Raum für einen Austausch über aktuelle Themen und Herausforderungen der Stadtentwicklung.
Herr René Wilke (Oberbürgermeister von Frankfurt (Oder) und Vorsitzender des Städtekranzes Berlin-Brandenburg), Frau Ines Hübner (Bürgermeisterin von Velten und Vorstandsmitglied des Städteforums Brandenburg) und Herr Frank Steffen (Bürgermeister von Beeskow und Vorsitzender der Arbeitsgemeinschaft Städte mit historischen Stadtkernen in Brandenburg) gaben zu Beginn des Abends einen Überblick über die drängenden Fragen auf kommunaler Ebene. Hierbei stand besonders die angemessene personelle und finanzielle Unterstützung der Kommunen durch das Land zur nachhaltigen Förderung der Stadtentwicklung in Brandenburg im Fokus.
Nach einem Grußwort von Herrn Guido Beermann (Minister für Infrastruktur und Landesplanung des Landes Brandenburg) diskutierten Abgeordnete des brandenburgischen Landtags die genannten Themen und Fragen des Moderators des Abends, Herrn Uwe Rada. Vertreten waren die SPD-Fraktion (Ludwig Scheetz, Parlamentarischer Geschäftsführer), Bündnis 90 / Die Grünen (Petra Budke, Fraktionsvorsitzende) und die CDU-Fraktion (Dr. Jan Redmann, Fraktionsvorsitzender).
Gemeinsame Erkenntnis des Abends: Die Zukunft der Stadtentwicklung erfordert eine enge Kooperation zwischen Landes- und Kommunalpolitik – Der parlamentarische Abend bietet hierfür eine ideale Plattform!
Über die Plattform Starke Städte:
Die Plattform besteht aus dem Städtekranz-Berlin Brandenburg, der Arbeitsgemeinschaft Städte mit historischen Stadtkernen des Landes Brandenburg und dem Städteforum Brandenburg. Sie ist eine wichtige Partnerin der Landesebene bei der Gestaltung der Stadtentwicklungspolitik in Brandenburg. Gemeinsam vertreten diese drei kommunalen Arbeitsgemeinschaften über 60 brandenburgische Städte und Institutionen und setzen sich mit unterschiedlichen Veranstaltungen für einen Dialog zwischen der Landespolitik und den Entscheidungsträger*innen der Städte ein.

